MeloraZoneX Logo

MeloraZoneX

Ziele gemeinsam erreichen – mit Methoden, die wirklich funktionieren

Wenn Teams zusammenarbeiten, entstehen manchmal Missverständnisse. Manche setzen sich unrealistische Ziele, andere verlieren den Fokus. Wir zeigen Ihnen, wie Sie klare Strukturen schaffen und dabei flexibel bleiben.

Unsere Ansätze basieren auf jahrelanger Erfahrung mit unterschiedlichen Teamkonstellationen. Keine vorgefertigten Lösungen – sondern praktische Werkzeuge, die sich an Ihre Situation anpassen.

Team bei der gemeinsamen Zielplanung mit verschiedenen Materialien

Drei Säulen unserer Arbeit

Zielsetzung im Team braucht mehr als Motivation. Sie braucht Struktur, Offenheit und die Bereitschaft, auch mal nachzujustieren. Diese drei Prinzipien ziehen sich durch alle unsere Programme.

Dialogbasierte Zielfindung

Statt dass eine Person vorgibt, wo es langgeht, entwickeln Sie gemeinsam Ihre Prioritäten. Das dauert manchmal länger, führt aber zu Zielen, hinter denen wirklich alle stehen.

Wir nutzen moderierte Gesprächsformate, bei denen jede Stimme zählt. So entstehen Ziele, die realistisch und trotzdem ambitioniert sind.

Iterative Planungszyklen

Große Ziele können überwältigen. Deshalb arbeiten wir in überschaubaren Etappen. Nach jedem Zyklus schauen Sie, was funktioniert hat und was nicht.

Diese Flexibilität macht den Unterschied zwischen starren Jahresplänen und lebendigen Entwicklungsprozessen. Sie bleiben handlungsfähig, auch wenn sich Rahmenbedingungen ändern.

Visualisierung und Transparenz

Was man nicht sieht, vergisst man leicht. Wir arbeiten mit einfachen visuellen Hilfsmitteln, die den aktuellen Stand für alle sichtbar machen.

Keine komplizierten Tools – oft reichen schon Whiteboards oder digitale Kanban-Boards. Hauptsache, jeder weiß, wo das Team gerade steht.

Workshop-Situation mit Teilnehmenden bei der Diskussion

So könnte es bei Ihnen aussehen

Ein mittelständisches Unternehmen aus Nürnberg hatte 2025 das Problem, dass verschiedene Abteilungen aneinander vorbeiarbeiteten. Jeder hatte seine eigenen Ziele, aber niemand wusste, was die anderen vorhaben.

Wir haben mit einer zweitägigen Workshop-Phase begonnen. Dort haben die Teams ihre Perspektiven ausgetauscht und gemeinsame Schwerpunkte identifiziert. Danach gab es monatliche Check-ins, bei denen Fortschritte besprochen und Anpassungen vorgenommen wurden.

Nach sechs Monaten war die Kommunikation deutlich besser. Nicht perfekt – aber die Leute wussten, wen sie ansprechen müssen und warum bestimmte Entscheidungen getroffen wurden.

Portrait von Tillmann Baechle

Tillmann Baechle

Trainer für Teamentwicklung
„Die besten Ziele entstehen nicht am Schreibtisch, sondern im Gespräch. Wenn Menschen ehrlich über ihre Erwartungen sprechen, kommen oft überraschende Gemeinsamkeiten zum Vorschein."

Tillmann arbeitet seit 2018 mit Teams aus verschiedenen Branchen. Seine Stärke liegt darin, auch stille Teammitglieder einzubinden und dafür zu sorgen, dass Diskussionen nicht von den lautesten Stimmen dominiert werden.

Portrait von Ludger Engström

Ludger Engström

Spezialist für Zielprozesse

Ludger hat einen Hintergrund in Organisationspsychologie und hilft Teams dabei, ihre Planungsprozesse zu optimieren. Er glaubt daran, dass gute Methoden einfach genug sein sollten, um sie auch ohne externe Begleitung weiterzuführen.