MeloraZoneX Logo

MeloraZoneX

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich nach den gesetzlichen Vorschriften.

Letzte Aktualisierung: Januar 2026

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf.

Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis.

Verantwortliche Stelle

MeloraZoneX

Kirchenpl. 11, 91083 Baiersdorf, Deutschland

Telefon: +493379200257

E-Mail: [email protected]

1. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Automatische Datenerfassung

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Zweck der Datenverarbeitung

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Datenart Zweck Speicherdauer
Name und Kontaktdaten Bearbeitung Ihrer Anfrage und Kommunikation Bis zu 3 Jahre nach Abschluss der Korrespondenz
E-Mail-Adresse Beantwortung von Anfragen und Newsletter (nur mit Einwilligung) Bis zum Widerruf oder 3 Jahre nach letzter Aktivität
Telefonnummer Direkte Rückfragen bei Bedarf Bis zu 2 Jahre nach letztem Kontakt
Nachrichteninhalt Dokumentation und Bearbeitung Ihres Anliegens 3 Jahre nach Abschluss der Kommunikation

2. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

  • Einwilligung zur Datenverarbeitung für spezifische Zwecke
  • Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen bei Buchungsanfragen
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen nach deutschem und europäischem Recht
  • Berechtigte Interessen zur Optimierung unserer Dienstleistungen
  • Schutz lebenswichtiger Interessen von Ihnen oder anderen Personen

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
  • Die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
  • Für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO besteht
  • Dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist

Auftragsverarbeiter

Wir setzen externe Dienstleister ein, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten (Auftragsverarbeiter). Mit diesen Dienstleistern wurden entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Dazu gehören Hosting-Anbieter, E-Mail-Service-Provider und Analysedienste, die alle den europäischen Datenschutzstandards entsprechen.

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte. Die Ausübung dieser Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenfrei.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, können Sie Auskunft über diese Daten und weitere Informationen verlangen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft.

Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten Widerspruch einzulegen.

Ausübung Ihrer Rechte

Um eines dieser Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Nutzen Sie dafür die oben angegebenen Kontaktdaten. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten und Sie über das Ergebnis informieren.

5. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Technische Maßnahmen

  • SSL-Verschlüsselung für die gesamte Website zum Schutz der Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle verwendeten Systeme
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz vor unbefugtem Zugriff
  • Verschlüsselte Datenspeicherung sensibler Informationen
  • Regelmäßige Sicherheitskopien zur Datensicherung

Organisatorische Maßnahmen

  • Strenge Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
  • Verpflichtung aller Mitarbeiter auf das Datengeheimnis
  • Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit
  • Dokumentierte Prozesse zur Datenschutz-Folgenabschätzung
  • Notfallpläne für den Umgang mit Datenschutzverletzungen

6. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Datentyp Speicherdauer Rechtsgrundlage
Kontaktformulardaten 3 Jahre nach Abschluss der Kommunikation Berechtigtes Interesse / Vertragserfüllung
Vertragsdaten bei Buchung 10 Jahre nach Vertragsende Gesetzliche Aufbewahrungspflicht (HGB, AO)
Newsletter-Daten Bis zum Widerruf der Einwilligung Einwilligung
Server-Logfiles 7 Tage Berechtigtes Interesse (IT-Sicherheit)
Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens Berechtigtes Interesse / AGG

Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und kein berechtigtes Interesse an der Weiterverarbeitung besteht.

7. Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Arten von Cookies

Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie ermöglichen beispielsweise die Navigation auf der Website und die Nutzung geschützter Bereiche. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste nicht bereitgestellt werden.

Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionalität und Personalisierung anzubieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden.

Ihre Cookie-Einstellungen

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.

Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

8. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Zuständige Aufsichtsbehörde in Deutschland

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)

Promenade 18

91522 Ansbach

Deutschland

Telefon: +49 (0) 981 180093-0

E-Mail: [email protected]

Sie können sich jedoch auch an jede andere Datenschutz-Aufsichtsbehörde in der Europäischen Union wenden. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission.

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen.

Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns erfassten persönlichen Informationen auf dem Laufenden zu bleiben.

Information bei wesentlichen Änderungen

Bei wesentlichen Änderungen dieser Datenschutzerklärung, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren, sofern uns Ihre E-Mail-Adresse vorliegt und Sie der Kontaktaufnahme zugestimmt haben.